Gemeinsam.Eifel.Leben

Moderne Lebenshilfen

Weil Lesen das Leben bereichert

Die Welt der geschriebenen Worte begleitet und bereichert uns unser gesamtes Leben lang. Angefangen bei der geliebten Zeitung am Morgen, über die tägliche Post, bishin zu einem guten Buch am Abend. Umso wichtiger ist es daher dafür zu sorgen, dass sich diese Welt auch im fortgeschrittendem Alter nicht verschließt.

Wer an Lesehilfen denkt, der hat schnell das Bild einer kleiner runden Lupe im Kopf, mit deren Hilfe in vergangenen Zeiten mühselig Buchstabe für Buchstabe eines Textes auf eine lesbare Größe vergrößert wurde. Dabei gibt es schon längst einfachere und viel effektivere Möglichkeiten.

Alles kann, nichts muss: Die Lesebrille 

Die Lesebrille wird im Laufe ihres Lebens für viele Menschen zu einem treuen Begleiter. Und das nicht immer erst im hohen Alter.

Doch gerade bei Menschen, die ihr bisheriges Leben nicht an Brillen gewöhnt waren, kann sich die neue Brille wie ein Fremdkörper anfühlen. Die Folge: Die Brille wird kaum getragen und stellt so keine große Erleichterung im Leben dar.

Im Folgendem möchten wir Ihnen daher auch andere Alternativen vorstellen.

Tragbare Leselupe

Die tragbare Leselupe kommt den klassischen Modellen wohl noch am nächsten, auch wenn sie inzwischen über zusätzliche Funktionen, wie eine verstellbare Beleuchtung verfügen, was gerade das Lesen im Dämmerlicht stark vereinfacht. Durch ihr kompaktes Design eignen sie sich besonders für unterwegs.

Fotobeschreibung: Nahaufnahme eines freundlich in die Kamera lächelnden Senioren mit blauem Pullover, der ein aufgeschlagenes Buch in den Händen hält.

Tischlupen und Standlupen

Tischlupen und Standlupen bieten auf Grund ihres eigenständigen Stands und der großzügigeren Linse einem höheren Komfort und bieten sich daher besonders für die Verwendung in der eigenen Wohnung an. Tischlupen stehen hierbei auf vier, Standlupen ähnlich einer Nachtischlampe auf einem Bein. Durch den großzügigen Bildausschnitt können leicht ganze Buchseiten oder Zeitungsartikel auf einmal vergrößert werden.

Wer auf den Komfort einer Tischlupe auch unterwegs nicht verzichten möchte kann sich auch für eine Mischform aus Tischlupe und tragbarer Lupe entscheiden. Diese sind kleiner als die durchschnittlichen Tischlupen und verfügen über ein- und ausklappbare Standbeine.

Besser Sehen. Besser Leben

Alle Vorteile im Überblick

Lesebrillen

  • Besonders leicht, klein und einfach in der Handhabung
  • Fertiglesebrillen in den Stärken +1 bis +3 gibt es bereits für unter 10€ im Einzelhandel
     
  • Wer eine höhere Stärke besitzt oder besondere Ansprüche an seine Brille stellt sollte sich bei einem Optiker beraten lassen

 

Tragbare Leselupen

  • Tragbare Leselupen sind für alljene interessant, die das Tragen einer Brille als unangenehm empfinden
  • Das tragbare Gerät gibt es in verschiedenen Größen, so dass es bequem in jeder Tasche oder sogar im Portemonnaie mitgenommen werden kann
  • Es gibt die Lupen in verschiedenen Stärken, manche verfügen über eine verstellbare Stärke

Tisch- und Standlupen

  • Tisch- und Standlupen bieten durch ihren eigenständigen Stand einen höheren Komfort
  • Durch die Lupengröße können bequem ganze Zeitungsartikel, oder Buchseiten auf einmal vergrößert werden
  • Auf Grund ihrer Größe eignen sich Tisch- und Standlupen vor allem für den Gebrauch zuhause. Es gibt jedoch auch Mischformen, die über ein- und ausklappbare Beine verfügen

Gutes Sehen ist nicht teuer

Seh- und Lesehilfen sind nicht nur unheimlich praktisch und eine große Erleichterung im Alltag, es gibt sie auch bereits für sehr kleines Geld.

Angefangen bei Fertiglesebrillen für unter 10€, über tragbare Lupen für unter 20€, bishin zu Tisch- und Standlupen für unter 30€.

Doch natürlich gibt es auch hier große Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen und es macht Sinn sich vor einem Kauf bei einem Händler oder im Internet über ein passendes Model zu informieren.

Mit der richtigen Wahl steht dem morgendlichen Zeitunglesen, dem Gang in ein Museeum oder dem Lesen eines Briefes jedoch nichts mehr im Wege.

Fotobeschreibung: Nahaufnahme eines freundlich lächelnden Senioren mit Lesebrille, der ein aufgeschlagenes Buch in den Händen hält.

Fertiglesebrille, oder eine Brille vom Optiker?

Die Reportage des SWR beleuchtet die Stärken und Schwächen von Fertiglesebrillen im Vergleich zu Lesebrillen vom Optiker und zeigt, in welchen Situationen sie sinnvoll sind und unter welchen Umständen man besser auf sie verzichten sollte.

Kontakt